Tasteninstrumente
Klavier
Beim Klavier werden über eine spezielle Mechanik auf Tastendruck Hämmerchen gegen Saiten geschlagen. Im lateinischen bedeutet „clavis“ Taste. Eigentlich ist Klavier ein Oberbegriff für das Flügel und das Pianino, welches die aufrechtstehende Version des Flügels ist. Es wird heute aber nicht mehr so genannt, sondern auch einfach Klavier. Das Klavier ist ein Soloinstrument, es gibt aber auch Werke, in denen das Klavier mit einem Orchester zusammenspielt und zum Beispiel durch dieses begleitet wird. Für die klassische Musik hat das Klavier eine tragende Bedeutung.
Alter: ab 6 Jahren spielbar
Lehrer*innen: Emma Auerbach, Clara Bauer, Signe Dietze, Rainer Fritzsch, Uta Hachmöller, Jörg Kandl, Peter Lott, Christine Reumschüssel, Clara Schina, Esther Slesazeck & Anetta Tovstonog
Keyboard
Das Keyboard ist ein elektrophones Tasteninstrument. Durch neue Möglichkeiten der Klangerzeugung etablierte es sich um 1980 herum. Die Tastatur eines Keyboards ist dem des Klaviers ähnlich, unterscheidet sich aber etwas vom Anschlag und Spielgefühl. Der Vorteil eines Keyboards gegenüber dem Klavier ist, dass man es leichter transportieren kann.
Alter:
Orgel
Orgeln sind seit der Antike bekannt. Sie werden über Tasten gespielt. Wegen ihres prächtigen Äußeren und ihres gewaltigen Klanges wird die Orgel oft als die „Königin der Instrumente“ bezeichnet. Dabei ist keine Orgel wie die andere; jede ist optimal an die Akustik des Raumes angepasst, in der sie erklingt. Dies sind normalerweise Kirchen und Konzertsäle. Mittels mechanischer Luftzufuhr werden die Pfeifen der Orgel zum Klingen gebracht.
Alter: Franziska Lehmann, Rainer Fritzsch & Esther Slesazeck